
Kitzrettung an der Bergstraße
mit Hilfe von
Thermografie und Drohnen
Moderne Kitzrettung rettet Leben
mit wenig Aufwand.
Jährlich zur Mahd finden leider viele Rehkitze den Tot. Mit Drohnen und Thermografie ist es ein Leichtes sie davor zu bewahren. Aber warum brauchen Sie unsere Hilfe?
Jährlich im Mai und Juni werden die jungen Rehkitze zur Welt gebracht. In den ersten Lebenswochen besitzen die Rehkitze einen ausgeprägten „Drückinstinkt“, der sie bei drohender Gefahr flach auf den Boden pressen lässt, statt zu fliehen. Zum Schutz vor Raubwild wie Füchsen legt die Rehgeiß ihre Kitze bevorzugt in Wiesen & Feldern mit hohem Bewuchs ab. Dies bietet den Rehkitzen einen natürlichen Schutz und erhöht ihre Überlebenschancen erheblich. Jährlich werden bundesweit mehr als 100.000 Rehkitze im Mai / Juni beim Mähen der Felder getötet.
Tender Inspect kann Ihnen helfen vor der Mahd junge Rehkitze zu lokalisieren und in Zusammenarbeit mit lokalen Tierschutzvereinen / Jagdvereinen zu retten - Rehkitzrettung in der Region Bergstraße / Rhein-Neckar Region.
Kitzrettung in der Region Bergstraße / Rhein-Neckar Region ist heute mit Drohne und Wärmebildkamera sehr effizient
Früher war die Kitzrettung zeitaufwändig und mühsam. Menschenketten durchkämmten die Felder, was viele Helfer erforderte und nur vereinzelte Erfolge brachte. Das Auffinden der Kitze im hohen Gras war wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aufwändige Vergrämungsmaßnahmen begannen oft schon am Vortag der Mahd, dennoch blieb ungewiss, ob wirklich alle Kitze gefunden wurden.
Heute ermöglicht moderne Technik mit Hilfe von Drohnen und Wärmebildkameras eine schnelle und effektive Kitzrettung. Wir bei Tender Inspect können Kitze rasch und zuverlässig in der Region Bergstraße / Rhein-Neckar Region aufspüren, was den Zeit- und Helferaufwand erheblich reduziert. Dies sorgt dafür, dass nahezu 100 % der Kitze vor der Mahd gefunden und gerettet werden können. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der modernen Kitzrettung mit Wärmebildtechnik und wie sie die Überlebenschancen der Kitze deutlich erhöht.
Wiese / Feld aus der Vogelperspektive, was keine Tiere mit bloßem Auge erkennen lässt
Durch eine Drohne mit Wärmebildkamera können Rehkitze identifiziert werden.
Rehkitz wird lokalisiert und von Helfern vor der Mahd mit Hilfe einer Lebendtierbox gerettet
Warum sollte ich meine Felder in der Bergstraße / Rhein-Neckar Region vor der Mahd mit Hilfe von Drohnen absuchen lassen?
Kitze werden von Ihren Müttern in Wiesen zu Ihrem eigenen Schutz versteckt. Sie verfügen nur über einen Drückinstinkt und fliehen nicht selbständig vor z.B. fahrenden Mähdreschern.
Wenn Kitze nicht vor der Mahd aufgespürt werden dann werden Sie durch die Landmaschinen verstümmelt oder getötet. Der Lebensraum des Rehs wird stetig kleiner und jedes gerettete Kitz trägt zur Erhaltung der Art bei.
Kitze können sich nicht selbst retten und sind deswegen auf uns Teams aus Helfern und Drohnenpiloten angewiesen.
Zermähte Kitze verursachen das Eindringen von Tierkadavern ins Futter der Nutztiere. Dies stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar und kann zum Tod der Nutztiere führen.
Weiterhin können die Landmaschinen des Bauern beschädigt werden und Mehrkosten verursachen.
Wie ist der Ablauf einer Rehkitzrettung in der Region Bergstraße / Rhein-Neckar Region mit Tender Inspect ?
-
Über die Website oder den lokalen Tierschutz / Jagdverein, kann der Landwirt o.ä. eine Anfrage für das geplante Datum stellen. Rehkitzrettung erfolgt in den frühen Morgenstunden vor der Mahd des Feldes oder der Wiese.
-
Die Rehkitzrettung erfolgt ehrenamtlich. Teams aus Helfern / Spottern und dem Drohnenpilot Tender Inspect bereiten sich am Feldrand vor.
-
Der Drohnenpilot erstellt eine initiale Einsatzplanung um das Feld abzufliegen. Mit Hilfe von Drohne und Wärmebildkamera kann das geschulte Auge relativ schnell und einfach Wärmebildkameras im Feld erkennen.
-
Mit Hilfe von Funkgeräten koordiniert sich das Team. Die Helfer lokalisieren das Rehkitz und stecken es in eine mit Gras gefüllte Box. Das Rehkitz wird dabei nicht direkt angefasst, damit es keinen menschlichen Geruch annimmt. Nun kann der Bauer das Feld mähen.
-
Nach dem Mähvorgang kann die Rehmutter, das Rehkitz am Rande des Feldes / der Wiese vorfinden.