Überprüfung & Wartung Ihrer Photovoltaikanlage / PV-Anlage - Warum, Wann und Wie können Drohnen helfen

Photovoltaikanlagen sind eine wertvolle Investition in nachhaltige Energie. Die Solarenergie und die Photovoltaik-Industrie (PV) haben in den letzten zehn Jahren ein enormes Wachstum erlebt. Im Jahr 2019 wurde allein der Markt für Solarparks mit auf 61,4 Milliarden Dollar geschätzt, und bis 2027 wird dieser Wert voraussichtlich 261,0 Milliarden Dollar erreichen. Diese Expansion ist auf die niedrigeren Kosten für PV-Paneele und die Zunahme staatlicher Vorschriften zur Verringerung der Abhängigkeit von fossile Brennstoffe zu reduzieren. Eine Studie der Solar Energy Industries Association (SEIA) schätzt, dass die Installationskosten für Versorgungsunternehmen und kommerzielle Solarparks seit 2010 um 60-70 % gesenkt wurden und weiter sinken.
Der geringere Kostenvorteil hat die Einführung der Solarenergie durch Versorgungsunternehmen und damit auch die Expansion kommerzieller Solarparks beschleunigt. Mit dem weiteren Wachstum der Branche steigt auch der Bedarf an Wartungsinspektionen. Um Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten, ist es entscheidend, die PV Anlage regelmäßig prüfen zu lassen.

Diese Inspektionen wurden traditionell manuell mit sehr zeitaufwändigen Methoden durchgeführt. Heutzutage ist es möglich mit Drohnen und Thermal / Wärmebildkamera einfach und kosteneffizient PV Anlagen überprüfen zu lassen. In der Region Rhein-Main / Rhein-Neckar führt Tender Inspect Photovoltaik Inspektionen durch. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine regelmäßige Photovoltaik Inspektion wichtig ist und welche Vorteile sie bietet.

Solarpark Gewerblich

Gewerblicher Solarpark mit mehreren MWp

PV Anlage Einfamilienhaus

Photovoltaikanlage eines Einfamilienhauses mit mehreren KWp

Was sind Anzeichen, dass meine PV Anlage kaputt sein könnte?

Generell sind PV Anlagen nicht so wartungsintensiv wie andere Assets für die Energieerzeugung. Trotzdem können auch hier verschiedene Schäden entstehen und Einfluss auf die Erzeugung der Energie bzw. die Sicherheit des Betreibers haben. Achten Sie auf folgende Anzeichen, die auf eine defekte PV Anlage hinweisen können:

  • Deutlich geringere Stromproduktion als üblich

  • Fehlermeldungen im Wechselrichter

  • Sichtbare Schäden an den Solarmodulen oder Verkabelungen

Gängige Schäden einer Photovoltaikanlage

  1. Brandschäden sind mit 21% die häufigsten Schäden, oft verursacht durch Installations-, Produktions- oder Planungsfehler sowie äußere Einflüsse. Betroffene Komponenten sind vor allem Wechselrichter, Solarmodule und AC/DC-Komponenten. Brände treten häufig in den sonnenreichen Monaten April bis August auf. Fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung z.B. mit einer Wärmebildkamera durch Tender Inspect können das Risiko minimieren.

  1. Sturmschäden machen 20% der Fälle aus, hauptsächlich an Solarmodulen und Befestigungssystemen. Die Diagnose von Mikrorissen und Zellbrüchen erfolgt durch das Elektrolumineszenz-Verfahren. Defekte Module können auf Zweitmärkten verkauft werden, um Instandsetzungskosten zu senken.

  2. Blitz- und Überspannungsschäden betreffen 17% der Fälle und resultieren oft aus Installationsfehlern und unzureichenden Schutzkonzepten. Sie betreffen elektronische Bauteile der Wechselrichter und Bypass-Dioden der Solarmodule. Eine Kennlinienmessung identifiziert defekte Module, die ebenfalls auf Zweitmärkten verkauft werden können. Ein ausreichendes Blitzschutzkonzept ist essenziell, um Versicherungsprobleme zu vermeiden.

  3. Schäden durch Schneedruck betreffen 10% der Fälle, insbesondere Dachanlagen mit flachem Neigungswinkel. Diese Schäden reichen von Zellbrüchen bis zu Glas- und Trägerbrüchen. In schneereichen Regionen sollte eine Flächenlastberechnung durchgeführt werden, und die Zugänglichkeit zur Schneebeseitigung muss berücksichtigt werden.

  4. Diebstahl von Modulen und Wechselrichtern macht 9% der Fälle aus, besonders in abgelegenen Gebieten. Schutzmaßnahmen wie Zäune und Kameras sind hilfreich, aber nicht immer ausreichend. Eine spezielle Kennzeichnung der Module erschwert den Weiterverkauf gestohlener Geräte. Versicherungen sollten Sachschaden und Ertragsausfälle abdecken, und gestohlene Produkte sollten bei der Polizei gemeldet werden.

PV Anlage - Hagelschaden

Hagelschaden einer PV Anlage

Sturmschaden PV Anlage

Sturmschaden an der Konstruktion und PV Anlage

Seltenere Schäden entstehen durch Hagel (3%), Marderbiss (2%), Böswilligkeit (1%) und technisches Versagen (1%). Fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und geeignete Schutzmaßnahmen können viele dieser Schäden vermeiden oder minimieren.

Wann und wie oft sollte die PV Anlage geprüft werden?

PV Anlagen bzw. die einzelnen Module sollten regelmäßig inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Obwohl sie in der Regel weniger wartungsintensiv sind als andere erneuerbare Energiequellen, sind dennoch regelmäßige Wartungsinspektionen erforderlich. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Solaranlage, der Umgebung, in der sie sich befindet, und der Art der gewünschten Wartung (proaktiv oder reaktiv) ab.

Wir bei Tender Inspect empfehlen Besitzern von Photovoltaik Anlagen oder Betreibern von Solarparks folgende Inspektionszeiträume.

  1. Vor Auslauf der Garantie des Herstellers der PV Module: Normalerweise erzielt eine PV-Anlage nach initialer Inbetriebnahme die beste Leistung (abhängig von Umgebungsparametern wie Temperatur / Sonneneinstrahlung). Generell geben Hersteller um die 24 Monate / 2 Jahre Herstellergarantie. Vor Ablauf dieser Garantie ist es ratsam eine Inspektion der PV Anlage mit Tender Inspect zu nutzen um eventuell beschädigte Module / Teile kostenfrei ersetzen zu lassen.

  2. Als Präventivmaßnahme aller 2 Jahre: Die Norm DIN VDE 0105 bezieht sich auf elektrische Anlagen der Erzeugung, einschließlich Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Diese Norm gibt Richtlinien und Empfehlungen für den sicheren Betrieb und die Wartung solcher Anlagen vor. Eine spezifische Empfehlung dieser Norm ist, alle zwei Jahre eine thermografische Inspektion von PV-Anlagen durchzuführen.

  3. Nach äußerlichen Einflüssen wie Extremwetterereignissen: Gerade im Sommer werden die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland durch extreme Gewitter / Starkregen immer deutlicher. Manchmal kann hier neben sehr hohen Windgeschwindigkeiten auch Hagel hinzukommen, was die Photovoltaikanlage beschädigen kann. Deswegen kann es sinnvoll sein, nach solchen Ereignissen eine Inspektion der PV Anlage durch Tender Inspect durchführen zu lassen.

  4. Bei unerklärlichem Leistungsabfall: Die meisten PV Anlagen kommen heutzutage mit einer Software, welche den Ertrag, die sogenannte Solarernte bzw. aktuelle Leistung misst und veranschaulicht. Sollten Sie das Gefühl bzw. die Informationen vorliegen haben, dass die vom Hersteller / Installateur versprochene Leistung nicht mehr erzielt wird, macht es Sinn die Solaranlage überprüfen zu lassen.

  5. Mit fortschreitendem Alter der Photovoltaikanlage: Experten empfehlen mit zunehmender Lebensdauer der PV Anlage, die Photovoltaikanlage mindestens einmal jährlich überprüfen zu lassen.

Sollten Sie Interesse an einer Inspektion Ihrer Photovoltaikanlage / Solaranlage haben, können Sie hier Kontakt mit uns bei Tender Inspect aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

Was beinhaltet eine Photovoltaik Inspektion mit Tender Inspect?

Eine umfassende Inspektion Ihrer Solaranlage durch Tender Inspect umfasst die Sichtprüfung auf sichtbare Schäden und Verschmutzungen durch Drohne, sowie die Thermografie zur Erkennung von Hotspots und fehlerhaften Modulen.

Drohnen ermöglichen die Inspektion von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sehr kosteneffizient durchzuführen. Luftaufnahmen helfen, schnell und einfach die Effizienz von Solarmodulen, sowie potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch die schnelle Identifikation von Störungen können rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Module sicherzustellen.

Inspektionen von PV Anlagen mit Wärmebilddrohnen decken eine Vielzahl von PV-Anomalien auf. Ausgerüstet mit spezialisierten Kameras erkennen Drohnen diese Probleme präzise und ermöglichen eine zügige Behebung. Dies spart Kosten für aufwendige Wartungsarbeiten und verhindert Produktionsausfälle.

Die Inspektionen werden mithilfe einer Drohne / unbemannten Luftfahrzeugs (UAS) durchgeführt, das mit einer Wärme- und/oder RGB-Kamera ausgestattet ist. Diese Kameras erfassen subtile Temperaturunterschiede, die auf potenzielle Probleme hinweisen. Während die Drohne über die PV-Anlage fliegt, nimmt sie hochauflösende Bilder oder Videos auf. Diese Medien werden anschließend analysiert, um mögliche Störungen zu identifizieren und dem Betreiber / Besitzer der Photovoltaikanlage als Report übergeben. In der Regel erfolgt dieser Inspektionsprozess routinemäßig, beispielsweise einmal jährlich, um sicherzustellen, dass Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Drohneninspektion PV Anlage

Drohneninspektion nach Genehmigung manuell oder vollautomatisch

Überblick PV Anlage

Überblickbilder der Photovoltaik Anlage in RGB und Thermal

Schaden PV Modul

Detailbilder potentieller Schäden, sowie Klassifizierung

Das sind die Vorteile für Besitzer / Betreiber bei einer Inspektion Ihrer Photovoltaikanlage

Als Besitzer einer PV Anlage haben Sie eine signifikante Investition getätigt. Diese amortisiert sich, wenn die Anlage erneuerbare Energie erzeugt, welche Sie verbrauchen bzw. ins Stromnetz einspeisen können. Arbeitet die Anlage nicht optimal geht ihnen so bares Geld verloren. Eine Inspektion Ihrer PV Anlage macht deswegen aus folgenden Gründen Sinn.

  1. Die maximale Effizienz der Anlage wird gewährleistet
    Eine regelmäßige Photovoltaikanlage Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Anlage stets mit maximaler Effizienz arbeitet. Kleine Defekte oder Verschmutzungen können die Leistung Ihrer PV Anlage erheblich mindern was zu weniger erzeugter Energie und längerer Amortisation führt.

  2. Frühzeitige Erkennung von Schäden
    Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich Schäden frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen. Eine Verschmutzung / Schattierung kann schnell und einfach beseitigt werden, bevor diese zum Zelldefekt bzw. Moduldefekt führt. Eine defekte PV Anlage kann hohe Reparaturkosten verursachen und die Energieproduktion unterbrechen.

  3. Längere Lebensdauer
    Regelmäßige Wartung und Inspektion verlängern die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage. Indem Sie Ihre PV Anlage inspizieren lassen, stellen Sie sicher, dass alle Komponenten optimal funktionieren und weniger schnell verschleißen.

In der Vergangenheit war es erforderlich, dass Inspektoren jede Reihe von Solarmodulen einzeln auf Schäden oder Mängel überprüften. Dieser zeitaufwändige Prozess führte häufig dazu, dass Stränge übersehen wurden oder nur ein Teil der PV-Anlage inspiziert werden konnte, um eine Stichprobe zu erhalten. Dank Drohnentechnologie können PV-Inspektoren jetzt deutlich größere Bereiche in kürzerer Zeit abdecken und sicherstellen, dass alle Module gründlich geprüft werden. Dies spart Zeit und Ressourcen und liefert gleichzeitig präzise Ergebnisse. Wir bei Tender Inspect helfen mit unseren Drohnen mit Wärmebildkameras Ihrer PV Anlage zu inspizieren.

Fazit - Es gibt klare Empfehlungen für die Inspektion von Photovoltaik Anlagen und kostengünstige Angebote

Eine regelmäßige Inspektion Ihrer Photovoltaikanlage ist unerlässlich, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu maximieren. Lassen Sie Ihre PV Anlage regelmäßig prüfen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Ihre Investition zu schützen. Vereinbaren Sie noch heute hier eine Photovoltaik Inspektion mit Tender Inspect und sorgen Sie für eine optimale Leistung Ihrer Solaranlage. Wir bieten Drohnen Inspektion von PV Anlagen in Rhein-Main Region / Rhein-Neckar Region und an der Bergstraße an.

Indem Sie Ihre Photovoltaikanlage regelmäßig überprüfen lassen, tragen Sie nicht nur zur eigenen Energieunabhängigkeit bei, sondern auch zum Umweltschutz durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

Zurück
Zurück

Drohnen Inspektion von Photovoltaikanlagen – Welche Fehler / Schadensbilder können mit Thermografie lokalisiert werden?